Anlässlich seiner 23. Landesdelegiertenversammlung am 14. Sept. in Bernburg fordert der ADFC Sachsen-Anhalt die Landesregierung auf, die Bemühungen für einen sichereren und komfortableren Radverkehr zu intensivieren. 1.800 Magdeburger beim 3. FahrRad-Aktionstag am 21.09.2013 haben diese Forderung eindrucksvoll unterstützt und gezeigt, dass Sachsen-Anhalt ein Fahrradland ist. 3. FahrRad-Aktionstag, B71 Magdeburger Ring, Magdeburg 21.09.2013 (Foto: David Tucker)...
Der ADFC hatte sich im Juni diesen Jahres an einem Radwegecheck in Bitterfeld-Wolfen beteiligt. Die Kreis-verwaltung hat eine Dokumentation des ADFC zum Anlass genommen Prüfungen vorzunehmen und jetzt geantwortet. Der ADFC antwortet wie folgt: Wir bedanken uns für Ihr ausführliches Schreiben und begrüßen die angedachten Planungen und Prüfungen. Hinsichtlich des Ausbaues der B 100 weisen...
Auch die zehnte Auflage der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ stieß wieder auf großes Interesse. Rund 1.300 Menschen aus 575 Unternehmen folgten dem gemeinsamen Aufruf des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), der AOK Sachsen-Anhalt und dem Schirmherrn Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, und schwangen sich vom 1. Juni bis zum 31. August...
Beitrag geschrieben am 21. Oktober 2013 – Von David Tucker Nachlese 23. ADFC Landesversammlung in Bernburg Stadtansicht von der Saalebrücke (Annenstraße B185), (Foto 01: 15.09.2013) Regionalkonferenz und Landesversammlung Kloster, Tagungsraum, (Foto 02: 14.09.2013) Kloster, Fahrräder der Delegierte, (Foto 03: 14.09.2013) Die Landesversammlung in Bernburg (13.-15.09.) verteilte sich über drei Tage. Sie begann bereits am Freitag den 13. mit...
ADFC Radwege-Check: Weißenfelser Innenstadt Der ADFC Radwege-Check von Weißenfels (Burgenlandkreis) am 12.10.2013 soll die Radverkehrsführung sowie die Radverkehrsanlagen für Alltagsradfahrer und touristische Radfahrer unter die Lupe nehmen. Durch einfache Anordnungen, gute Beschilderungen und Markierungsmaßnahmen können verbesserte Angebote für den Radverkehr geschaffen werden, die das Radfahren komfortabler und sicherer machen und verstärkt zahlungskräftige Touristen in die...
Viel Platz – alles flach und kopfsteinpflasterfrei – Abstellen Glückssache – Straßenbahntrasse und Ampelschaltungen machen Querungen schwierig – Radwege nicht immer in gutem Zustand – da ist viel mehr drin! Viele Entfernungen sind kurz, aber vielleicht zu lang zum Zufußgehen, denn die Bebauung ist nicht so kompakt wie in der Innenstadt. Es gibt viel Grün,...
Einmal im Jahr ist ziemlich wenig – aber es hat sich gut angefühlt einmal auf die Fahrbahn zu dürfen und eine andere Art von Bewegung zu erleben: breite Wege – bis zu drei Spuren – machen das Überholen viel leichter als auf dem Radweg! Magdeburger Ring (Foto: David Tucker, 21.09.2013) Walter-Rathenau-Straße (Foto: David...
Am 03.10.13 fand der Saisonabschluss der „Fritz-Eugen-Tour“ 2013 statt. Mit 37 Teilnehmern gab es einen Besucherrekord. Bei herrlichen Wetter wurden folgende Ziele besucht: Klosterkirche Nienburg, mit Besichtigung – Ökostation Neugattersleben, mit Besuch des Kartoffeltages – Modellflugplatz Staßfurt, mit Besuch des Drachenfestes des MFC „Milan“ und Bernburg, mit dem Saisonabschluss bei Reimann. Dazwischen wurde Rad gefahren, am Ende gegen starken Gegenwind....
Beitrag geschrieben am 8. August 2013 – Von Volker Preibisch Der ADFC Halle fordert die Stadtverwaltung dazu auf, die Unterhaltung von Straßen in Halle zu verbessern. Die Beispiele Kleine Ulrichstraße, Geiststraße oder Richard-Wagner-Straße belegen eine ungenügende Unterhaltung der örtlichen Straßen oder auch falsche Prioritäten bei der Planung, dem Bau und der Pflege kommunaler Straßen. Hochstehende Pflastersteine in der...
Die derzeitige Variante des Umbaus am Steintor führt für den Radverkehr vor allem auf der wichtigen Relation Magdeburger Straße Rcht. Ludwig-Wucherer-Straße zu einer in Hinsicht auf Sicherheits- und Durchlässigkeitsaspekte problematischen Führung. Die jetzige direkte Linkabbiegemöglichkeit wird zukünftig verhindert. Ludwig-Wucherer-Str. / Steintor, Halle (Saale). Foto: David Tucker (27.02.2013). D. h. es muss zukünftig vor der Kreuzung...
30 Radsportfreunde trafen sich am Sonntag, den 21.07.13 zur „23. Fritz-Eugen-Tour“ des ADFC Salzlandkreis. Thema dieser Tour waren die 4 Elemente: Feuer, Wasser, Erde und Luft. Die Sonne (Feuer) brannte während der gesamten Tour unbarmherzig herab, trotzdem kühlte der Fahrtwind (Luft) so, dass kein Teilnehmer Probleme bekam. Der erste Stopp war im Biendorfer Schloss. Die Familie van de Merwe zeigte ihr Museum und die...
Auszüge aus: Befahrungsbericht des Saaleradweges Teil 1: Saalfeld – Weißenfels vom 01.07.2013 Teil 2: Weißenfels – Halle vom 27.-28.06.2013 Teil 3: Halle – Bernburg vom 04.07.2013 Teil 4: Bernburg – Barby vom 05.07.2013 Teil 5: Zusammenfassung/ Kurzfassung der aktuellen Situation vom 09.07.2013 Teil 1, Abschnitt Thüringen + Sachsen-Anhalt: von Saalfeld (TH) bis Weißenfels (ST) vom...
Überregionaler Radweg durch Ortsumgehungsstraße bewusst gekappt – ohne Ersatz (Informationsstelle Radverkehrsqualität: Stellungnahme 3) Wer am westlichen Randbereich von Aschersleben auf dem Harzvorlandradweg per Rad unterwegs ist staunt nicht schlecht, wenn er an die metallenen Leitplanken – die die Schneise der B180n* begrenzen – stößt. Kaum zu glauben, aber tatsächlich wahr, dass dieser überregionale Radweg abgeschnitten...
Als wir am 11. März unsere gewohnte Mitgliederversammlung vor Saisonstart durchführten, war es frostig und die Landschaft verschneit. Also haben wir die für den kommenden Sonntag geplante erste Tour kurzerhand um eine Woche verschoben. Dann müßte der Winter wohl endgültig vorbei sein. Doch weit gefehlt – es kam noch schlimmer! Was nun? Ein erneutes Verschieben...
Beitrag geschrieben am 14. Februar 2013 – Von Volker Preibisch Das Paulusviertel hat trotz desolater Pflasterstraßen, fehlender Radabstellmöglichkeiten und zugeparkten Straßen die höchsten Radverkehrsanteile in Halle aufzuweisen. Das zeigt dass die Bevölkerung im Paulusviertel für neue Wege in der Verkehrspolitik aufgeschlossen ist. Goethestraße – Zukünftig alles Parkplatz? (Foto: ADFC VP 12.02.2013) Ernst-Moritz-Arndt-Straße – Parkverbot aufheben? (Foto: ADFC VP...
In Dessau-Roßlau haben nahezu 200 BürgerInnen am Fahrradklima-Test 2012 des ADFC teilgenommen. Den Sprung in die Wertung schaffte auch Bitterfeld-Wolfen. Die sehr gute Beteiligung unterstreicht damit eindrucksvoll das Interesse der BürgerInnen am Thema Radfahren und den Wunsch nach Verbesserungen sowie mehr Radverkehrsförderung in ihrer Region. In jüngster Zeit ist bei den Verantwortlichen in Bitterfeld-Wolfen und in...
Die Firma teilAuto sponsert 10 Haltegriffe für Radfahrer in Halle (http://hallespektrum.de/nachrichten/umwelt-verkehr/halle-bekommt-haltegriffe-fuer-radler-an-ampeln/26931) und macht damit Radfahrern das Anhalten leichter. Jeder Alltagsradfahrer kennt die Situation bei Ampelstopps, erst Absteigen und dann mühsames Wiederantreten. Der Haltegriff macht den Stopp komfortabler, mit einer kurzen Zugbewegung kommt man wieder bequem ins Rollen. Erster Haltegriff in Halle an der Magdeburger Str./ Ecke...
Immer mehr Menschen machen sich Gedanken über den Schutz unserer Umwelt, über ein gesundes Leben, über ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Alltag. Ein kleiner und kluger Schritt ist die (Wieder-) Besinnung auf das Fahrradfahren. Dafür haben wir gute Argumente: • Viele tägliche Wege sind leicht mit dem Rad zu bewältigen • Wir verursachen weder schädliche Gase...
Der ADFC Sachsen-Anhalt e.V. hat auf seiner Landesversammlung in Klein-Mühlingen unter anderem ein 7-Punkte Forderungskatalog zur Beförderung des Radverkehrs in Sachsen-Anhalt beschlossen. In diesen Forderungskatalog macht der ADFC Vorschläge, wie die allgemein gehaltenen Aussagen der Koalitionsvereinbarungen konkret umgesetzt werden können. In diesem Zusammenhang begrüßt der ADFC den Elf-Punkte-Aktionsplan „Pro Rad“, der vom Landesminister für Verkehr...