In der 57 Folge unseres RadPod-Podcast beschäftigen wir uns mit den Entwicklungen in Innenstädten weltweit. Wir starten im spanischen Madrid, die sich gerade wieder dem Auto zuwenden, gehen dann nach Magdeburg, Bremen, und Halle während wir die Entwicklungen mit anderen weltweiten Vorreitern vergleichen. Begrüßung 00:00 Autoverbände wollen breitere Radwege 00:56 Beitrag der Volksstimme Madrid zurück zum Auto? 03:59 ...
RadPod: StVO-Novelle Folge 054 RadPod#54 RadPod#54 RadPod#54 In Folge 54 unseres RadPod beschäftigen wir uns ausführlich mit der vom BMVI vorgeschlagen Novelle der StVO für mehr Fahrradfreundlichkeit, schauen zurück auf die Falschparkendenwoche und wie die Polizei in Berlin damit umging. Am Ende werfen wir auch noch einen Blick auf die Demonstration in Halle am vergangen...
RadPod: Konsequenzen Folge 041 RadPod#41 RadPod#41 RadPod#41 Viele Dinge im Alltagsverkehrs können Konsequenzen haben und manche ziehen aus diesen auch neue Schlussfolgerungen. So will die Stadt München, unter anderem wegen Luftproblemen, mehr für nachhaltige Mobilität in der Stadt sorgen und in die Region Halle-Leipzig nach langem Weg jetzt eine Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg in Auftrag...
Podcast zum Hören Podcast zum Hören Podcast zum Hören „Der schönste Moment in meinem Fahrradleben war der vierte Geburtstag meiner Tochter.“ – Götz (54) – Chemiker | teilAuto Magdeburg | Faltrad Kilometer pro Woche: 50 km Alter des Fahrrads: 4 Jahr Gänge: 7 Gewicht des Fahrrades: 113kg Max. Geschwindigkeit: 25 km/h Transportgewicht / Zuladung: 20 kg Wann...
RadPod: Solarradweg Folge 029 RadPod#29 RadPod#29 RadPod#29 In RadPod Folge 20 reden wir über die ersten Schritte Richtung Wahljahr 2019, schauen mal wieder in Magdeburger Oberbürgermeister-Sitzung und schauen uns die Entwicklung von früheren Themen an. Begrüßung 00:00 Bundeshauptversammlung des ADFC 00:15 Mehr zur BHV des ADFC Erster Solarradweg 02:29 Mehr in der Pressemitteilung Verwirrung in der Fahrradstraße 05:54 ...
RadPod: Car Sharing Folge 028 RadPod#28 RadPod#28 RadPod#28 In Folge 28 unseres Podcast haben wir gleich zwei eurer Wünsche erfüllt. Wir sprechen über Car Sharing Konzepte und das auch mit einem Gast. Dr. Götz Meister arbeitet für den nachhaltig ausgerichteten Car Sharing Anbieter teilAuto aus Halle und erklärt uns im Gespräch was Car Sharing...
RadPod: Autosprache Folge 024 body .audioplayer.skin-wave.playerid-1624:not(.a) .ap-controls .con-playpause .playbtn , body .audioplayer.skin-wave.playerid-1624:not(.a) .ap-controls .con-playpause .pausebtn { background-color: #111111;} RadPod#20 RadPod#20 RadPod#20 jQuery(document).ready(function ($){var settings_ap1624 = { design_skin: „skin-wave“ ,autoplay: „off“,disable_volume:“default“ ,loop:“off“ ,cue: „on“ ,embedded: „off“ ,preload_method:“metadata“ ,design_animateplaypause:“default“ ,skinwave_dynamicwaves:“off“ ,skinwave_enableSpectrum:“off“ ,skinwave_enableReflect:“on“,playfrom:“off“,default_volume:“default“,disable_scrub:“off“,soundcloud_apikey:““ ,skinwave_comments_enable:“off“,settings_php_handler:window.ajaxurl,skinwave_mode:“small“,skinwave_wave_mode:“canvas“,pcm_data_try_to_generate: „on“,“pcm_notice“: „off“,“notice_no_media“: „on“,design_color_bg: „ffffff“,design_color_highlight: „21b2e3“,skinwave_wave_mode_canvas_waves_number: „3“,skinwave_wave_mode_canvas_waves_padding: „1“,skinwave_wave_mode_canvas_reflection_size: „0.25“,skinwave_wave_mode_canvas_mode:“normal“,preview_on_hover:“off“,skinwave_comments_playerid:“1624″,php_retriever:“http://www.fahrradstadt-magazin.de/wp-content/plugins/dzs-zoomsounds/soundcloudretriever.php“ }; try{ dzsap_init(„.ap_idx_1623_1“,settings_ap1624); }catch(err){ console.warn(„cannot init...
RadPod: Bike+Ride Folge 023 RadPod#23 RadPod#23 RadPod#23 In RadPod Folge 23 des RadPod dreht sich alles um die Kombination von Rad und Zug. Wir sprechen über den ADAC Test zu Bike+Ride Angeboten an Bahnhöfen, neue Ansätze bei der Fahrradmitnahme auf der Strecke Halle-Leipzig und natürlich auch über andere Fahrradthemen. Begrüßung 00:00 Neues aus Luxemburg 01:04 Beitrag aus...
„Radfahren macht mir immer Spaß.“ Martin (26) Student| Cyclocrosser Kilometer pro Woche: 100 km Alter des Fahrrads: 4 Jahr Gänge: 20 Gewicht des Fahrrades: 10 kg Max. Geschwindigkeit: 65 km/h Transportgewicht / Zuladung: 20 kg Du und dein Fahrrad Podcast zum Hören Podcast zum Hören Podcast zum Hören Wann macht Radfahren in Halle Spaß? Radfahren macht mir immer Spaß. In...
Landesversammlung des ADFC LSA 2018 Fazit nach zwei Jahren Kenia-Koalition body .audioplayer.skin-wave.playerid-1343:not(.a) .ap-controls .con-playpause .playbtn , body .audioplayer.skin-wave.playerid-1343:not(.a) .ap-controls .con-playpause .pausebtn { background-color: #111111;} Fahrradklima-Test 2018 Fahrradklima-Test 2018 Fahrradklima-Test 2018 jQuery(document).ready(function ($){var settings_ap1343 = { design_skin: „skin-wave“ ,autoplay: „off“,disable_volume:“default“ ,loop:“off“ ,cue: „on“ ,embedded: „off“ ,preload_method:“metadata“ ,design_animateplaypause:“default“ ,skinwave_dynamicwaves:“off“ ,skinwave_enableSpectrum:“off“ ,skinwave_enableReflect:“on“,playfrom:“off“,default_volume:“default“,disable_scrub:“off“,soundcloud_apikey:““ ,skinwave_comments_enable:“off“,settings_php_handler:window.ajaxurl,skinwave_mode:“small“,skinwave_wave_mode:“canvas“,pcm_data_try_to_generate: „on“,“pcm_notice“: „off“,“notice_no_media“: „on“,design_color_bg: „ffffff“,design_color_highlight: „21b2e3“,skinwave_wave_mode_canvas_waves_number:...
RadPod: Blankenbike Folge 012 body .audioplayer.skin-wave.playerid-1079:not(.a) .ap-controls .con-playpause .playbtn , body .audioplayer.skin-wave.playerid-1079:not(.a) .ap-controls .con-playpause .pausebtn { background-color: #111111;} RadPod#011 RadPod#011 RadPod#011 jQuery(document).ready(function ($){var settings_ap1079 = { design_skin: „skin-wave“ ,autoplay: „off“,disable_volume:“default“ ,loop:“off“ ,cue: „on“ ,embedded: „off“ ,preload_method:“metadata“ ,design_animateplaypause:“default“ ,skinwave_dynamicwaves:“off“ ,skinwave_enableSpectrum:“off“ ,skinwave_enableReflect:“on“,playfrom:“off“,default_volume:“default“,disable_scrub:“off“,soundcloud_apikey:““ ,skinwave_comments_enable:“off“,settings_php_handler:window.ajaxurl,skinwave_mode:“small“,skinwave_wave_mode:“canvas“,pcm_data_try_to_generate: „on“,“pcm_notice“: „off“,“notice_no_media“: „on“,design_color_bg: „ffffff“,design_color_highlight: „21b2e3“,skinwave_wave_mode_canvas_waves_number: „3“,skinwave_wave_mode_canvas_waves_padding: „1“,skinwave_wave_mode_canvas_reflection_size: „0.25“,skinwave_wave_mode_canvas_mode:“normal“,preview_on_hover:“off“,skinwave_comments_playerid:“1079″,php_retriever:“http://www.fahrradstadt-magazin.de/wp-content/plugins/dzs-zoomsounds/soundcloudretriever.php“ }; try{ dzsap_init(„.ap_idx_1077_1“,settings_ap1079); }catch(err){ console.warn(„cannot init...
Die etwas andere Folge unseres RadPods. Norman ist noch im Urlaub und Martin war beruflich verhindert, also hat sich Marco mit Thekla getroffen, die aus ihrem alltäglichen Leben als Radfahrerin in Magdeburg berichtet. Im Nachrichten-Teil am Anfang reden wir auch noch über gefährliche Schilder in Dessau, wieder einen getöteten Radfahrer und eine tolle Aktion für...
Vom 28. Mai bis zum 3. Juni findet die bundesweite Aktionswoche „Freie Wege“ statt. Ziel der Initiative ist es, auf Falschparker in deutschen Städten aufmerksam zu machen. Diese stellten für Fußgehende, Radfahrende, Nahverkehrsbetrieb und Rettungskräfte immer wieder ein Problem dar. „Wir wollen freie Geh- und Radwege, die nicht rücksichtslos zugeparkt sind“ sagte Marco Gergele von...
Das langerwartete Urteil des Bundeverwaltungsgerichts über Fahrverbote wurde vertagt. Der Vorsitzende Richter Korbmann erklärte, dass das Gericht die Frage gründlich beraten wolle und die Entscheidung deshalb auf kommenden Dienstag vertagt. Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen die Länder NRW und Baden-Württemberg. Gegenstand der Verhandlungen sind die Luftreinhaltepläne von Stuttgart und Düsseldorf. Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet, ob...
Nach zweieinhalbwöchigen Koalitionsverhandlungen kamen die GroKo-Verhandler am vergangen Mittwoch zu einem Ergebnis. Von den Ergebnissen im Bereich Mobilität sind die ökologischen Verkehrsverbände Deutschlands aber wenig begeistert. So vermisst der Verkehrsclub Deutschland „einen wegweisenden Neuanfang“ Für den Verkehrsclub bewege sich mit dem Koalitionsvertrag zu wenig für Nachhaltige Mobilität. “Wer die Klimaziele für 2030 und 2050...
Das Jahr ist vorbei und auch wir haben uns die Zeit genommen zurück zu blicken und das vergangene Jahr im ADFC Sachsen-Anhalt revue passieren zu lassen. Unser Gespräch gibt es als Podcast zum Hören, ganz Einfach mit dem Podcatcher eurer Wahl auf dem Hand oder direkt hier auf der Seite. Begleitend empfiehlt sich dazu unser...
So klang es früher häufiger, wenn wir mit Licht am Rad unterwegs waren. Der Seitenläuferdynamo kratzt am sich drehenden Hinterrad und erzeugt durch die Reibung Strom. Und schon leuchteten Frontscheinwerfer und Rücklicht, mal mehr mal weniger gut. Jahre lang war der kleine Seitenläuferdynamo der herkömmliche Energieerzeuger am Rad. Doch in letzten Jahren bekam er starke...
Die 38 Bundeshauptversammlung stand ganz im Zeichen der Verkehrswende. Dabei diskutierten rund 140 Delegierte aus ganz Deutschland über die Zukunft des Fahrradclubs und die verkehrspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Beschluss seines neuen Leitbildes hat der ADFC eine klare zukunftsorientierte Richtung eingeschlagen. Der ADFC soll zu der Bewegung der Verkehrswende werden. Der ADFC 2025 ist...
Am 05. Oktober veröffentlichte der Bund der Steuerzahler (BdSt) sein Schwarzbuch 2017/2018. Der Verein setzt sich u.a. für eine geringere Steuer- und Abgabenbelastung und eine sparsame und wirtschaftliche Verwendung von Steuergeldern ein. Im regelmäßig erscheinenden Schwarzbuch beschäftigt sich der Bund der Steuerzahler mit öffentlichen Ausgaben, die er für nicht gerechtfertigt hält. Im Schwarzbuch 2017 /...
Podcasts zum Hören Podcast RSS Interviews zur Bundestagswahl 2017 Morgen ist Bundestagswahl und ein wichtigsten Themen im Wahlkampf war der Dieselskandal und die Erkenntnis, dass wir uns fragen müssen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen soll. Und diese Frage haben wir auch den Parteien gestellt und die Direktkandidaten aus Sachsen-Anhalts großen Städten zum Interview geladen....
Im Rahmen einer aktuellen Befahrung des Unstrutradweges ist uns eine erheblich veränderte und verbesserte Wegweisung aufgefallen. Erstmals in Sachsen-Anhalt werden sog. „Zielketten“ gebildet. Das heißt, ähnlich wie bei der Wegweisung auf Straßen, werden auf den neuen Wegweisern systematisch die zwei Ziele, das Fernziel oben und das Nahziel unten, ausgewiesen. Wegweisung neu Wegweisung alt Das Haupt-...
In der aktuellen ADFC Travelbikeanalyse wurde der auf 330 km durch Sachsen-Anhalt führende Elberadweg um 13. Mal zum beliebtesten Radweg Deutschlands gewählt. Der Saaleradweg wird zu den TOP 10 gezählt, auf der ITB wurde die Bauhausroute in Dessau als innerstädtische touristische Radroute präsentiert. Der Fahrradtourimus ist insgesamt in Deutschland im Jahr 2016 um 16% gewachsen,...
Der ADFC RV Halle (Saale) wird eine Klage zur Aufhebung der Radwegebenutzungs-pflichten in der Geiststraße, der Talstraße, der Dessauer Str. und der Delitzscher Str. vor dem Verwaltungsgericht Halle zu 100% unterstützen. Die Klage gründet auf einem Einspruch des ADFC aus dem Jahre 2011. Verkehrszeichen für die Radwegbenutzungspflicht Hintergrund: Benutzungspflicht des Radweges Eine Fahrt auf der...
Am Mittwoch, dem 21. September 2016, führte der ADFC Halle-Saalekreis ein Verkehrssicherheitstraining für Flüchtlingsfrauen durch. Diejenigen Frauen, die sich als sicher genug auf dem Fahrrad erwiesen, bekamen vom DaMigra-Verein ein Fahrrad und damit ein Stück zusätzliche Freiheit und Selbständigkeit geschenkt. Zuvor hatte die Migrantinnen-Organisation DaMigra e. V. über mehrere Wochen mit ca. 15 Teilnehmerinnen ein...
Der ADFC Halle/Saale schlägt vor am Hauptbahnhof in Halle (Saale) eine Radstation zu errichten. Dort sollen Fahrräder und Pedelecs diebstahl- und witterungsgeschützt abgestellt werden können. Pendler können während ihrer Arbeitszeit Reparaturen ausführen oder ihr Rad waschen lassen. In der Radstation können auch Fahrräder und Pedelecs ausgeliehen werden. Der ADFC stellt eine zunehmende Überlastung der vorhandenen...
Ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein großer für die Radfahrerinnen und Radfahrer in Sachsen-Anhalt. Für den ADFC Sachsen-Anhalt e.V. ist der Beschluss der ersten Fahrradabstellanlagensatzung des Landes im hallischen Stadtrat vom 28.10.2015 ein wichtiges Signal für alle anderen Kreise und Kommunen. Endlich wird das Fahrrad dem Kfz gleichgestellt, Bauherren müssen zukünftig in Halle auch...
Während die Beschilderung für touristische Radwege in Sachsen-Anhalt an vielen Orten meist nur lückenhaft, unpraktisch oder schlichtweg nicht vorhanden ist, geht man auf dem Radweg von Zeitz ins thüringische Camburg nun neue Wege und erhöht damit die Attraktivität des Radwegs. Wegweiser am Zuckerbahn-Radweg | Foto: Johannes Müller Auf den rund 37km des „Zuckerbahn-Radwegs“ muss sich...
Am ersten Wochenende im September kamen auch dieses Jahr wieder die Delegierten der Gliederungen des ADFC Sachsen-Anhalts zur Landesversammlung zusammen. In Halle wurden Themen des Radverkehrs und der Vereinsentwicklung besprochen. Rad gefahren wurde natürlich auch. Landesversammlung der ADFC Sachsen-Anhalt Eröffnet wurde die Veranstaltung von Uwe Stäglin, dem Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle(Saale),...
Im Jahr 2025 radele ich auf einem autospurbreiten Radweg mit zwei Radspuren (der PKW-Verkehr wird jetzt einspurig geführt) auf der Merseburger Straße Richtung Hauptbahnhof. Manchmal werde ich von einem Velomobil (gekapseltes Liegerad) überholt, das auch leicht mal 40 km/h schnell fahren kann. Es gibt inzwischen einen Velomobilverein in Halle, der schon mehr als 200 Mitglieder...
Der ADFC Halle (Saale) bedankt sich bei der HASTRA-Service GmbH für die Sachspende eines Trixi- Verkehrsspiegels auf dem Radweg vor der Eisenbahnbrücke Delitzscher Straße. Damit wird eine unübersichtliche Gefahrenstelle entschärft. Radfahrer können nun von stadtauswärts kommend, einmündende Radfahrer rechtzeitig sehen Dasselbe gilt umgekehrt. Der seit Jahren in Halle um Radverkehrsbelange aktive Radfahrer Johannes Spengler hatte sich seit...
Seit kurzem haben Radfahrer die Wahl in der Bernburger Straße stadtauswärts die Fahrbahn zu nutzen oder wie bisher, einen jetzt nicht mehr benutzungspflichtigen, d. h. sonstigen Radweg zu nutzen. Das Verkehrszeichen 241 Getrennter Rad- und Fußweg wurde abgenommen. Die Stadtverwaltung kommt damit einer Forderung nach, die der ADFC seit 2011 nachdrücklich und wiederholt erhoben hat....
ADFC Radwege-Check: Weißenfelser Innenstadt Der ADFC Radwege-Check von Weißenfels (Burgenlandkreis) am 12.10.2013 soll die Radverkehrsführung sowie die Radverkehrsanlagen für Alltagsradfahrer und touristische Radfahrer unter die Lupe nehmen. Durch einfache Anordnungen, gute Beschilderungen und Markierungsmaßnahmen können verbesserte Angebote für den Radverkehr geschaffen werden, die das Radfahren komfortabler und sicherer machen und verstärkt zahlungskräftige Touristen in die...
Viel Platz – alles flach und kopfsteinpflasterfrei – Abstellen Glückssache – Straßenbahntrasse und Ampelschaltungen machen Querungen schwierig – Radwege nicht immer in gutem Zustand – da ist viel mehr drin! Viele Entfernungen sind kurz, aber vielleicht zu lang zum Zufußgehen, denn die Bebauung ist nicht so kompakt wie in der Innenstadt. Es gibt viel Grün,...
Beitrag geschrieben am 8. August 2013 – Von Volker Preibisch Der ADFC Halle fordert die Stadtverwaltung dazu auf, die Unterhaltung von Straßen in Halle zu verbessern. Die Beispiele Kleine Ulrichstraße, Geiststraße oder Richard-Wagner-Straße belegen eine ungenügende Unterhaltung der örtlichen Straßen oder auch falsche Prioritäten bei der Planung, dem Bau und der Pflege kommunaler Straßen. Hochstehende Pflastersteine in der...
Vor kurzem führte uns ein Tagesausflug auf den Harz-Aller-Radweg, an den sich bei Eggenstedt der Aller-Radweg anschließt. Start war in Oschersleben mit dem Endziel Oebisfelde. Wegweiser Allerradweg Vom Bahnhof Oschersleben kommend verpassten wir als erstes den Einstieg zum Harz-Aller-Radweg, kamen dann aber doch, trotz Fehlleitung durch einen Ortskundigen, auf die richtige Spur. Gleich hinter dem...
Die derzeitige Variante des Umbaus am Steintor führt für den Radverkehr vor allem auf der wichtigen Relation Magdeburger Straße Rcht. Ludwig-Wucherer-Straße zu einer in Hinsicht auf Sicherheits- und Durchlässigkeitsaspekte problematischen Führung. Die jetzige direkte Linkabbiegemöglichkeit wird zukünftig verhindert. Ludwig-Wucherer-Str. / Steintor, Halle (Saale). Foto: David Tucker (27.02.2013). D. h. es muss zukünftig vor der Kreuzung...
Auszüge aus: Befahrungsbericht des Saaleradweges Teil 1: Saalfeld – Weißenfels vom 01.07.2013 Teil 2: Weißenfels – Halle vom 27.-28.06.2013 Teil 3: Halle – Bernburg vom 04.07.2013 Teil 4: Bernburg – Barby vom 05.07.2013 Teil 5: Zusammenfassung/ Kurzfassung der aktuellen Situation vom 09.07.2013 Teil 1, Abschnitt Thüringen + Sachsen-Anhalt: von Saalfeld (TH) bis Weißenfels (ST) vom...
Beitrag geschrieben am 14. Februar 2013 – Von Volker Preibisch Das Paulusviertel hat trotz desolater Pflasterstraßen, fehlender Radabstellmöglichkeiten und zugeparkten Straßen die höchsten Radverkehrsanteile in Halle aufzuweisen. Das zeigt dass die Bevölkerung im Paulusviertel für neue Wege in der Verkehrspolitik aufgeschlossen ist. Goethestraße – Zukünftig alles Parkplatz? (Foto: ADFC VP 12.02.2013) Ernst-Moritz-Arndt-Straße – Parkverbot aufheben? (Foto: ADFC VP...
Wie überall im Land Sachsen-Anhalt fehlen Radabstellanlagen ab Fahrbahnrand, vor kommunalen Einrichtungen oder in Wohnanlagen. Der ADFC Halle hat deshalb eine Initiative gestartet die exemplarisch für die Situation in den Städten und Gemeinden in Sachsen-Anhalt zu betrachten ist. Straßen und Wohnanlagen werden selbstverständlich mit PKW-Stellplätzen aber häufig ohne funktionsgerechte Radabstellanlagen geplant. Die AG Rad empfiehlt...
Nach jahrelangen Drängen des ADFC hat die Stadt nunmehr zugestimmt an 23 Straßen die Radwegebenutzungspflicht aufzuheben (siehe hallespektrum.de). Dies ist ein großer Erfolg für den ADFC und die Radfahrer in Halle. Mehr Sicherheit und zügigeres Fahren werden damit auf 23 Straßen möglich. Ohne das Engagement des ADFC wäre nicht eine einzige Benutzungspflicht aufgehoben worden. Ein Dankeschön gilt...
Informationsstelle Radverkehrsqualität: Stellungnahme 2 Einmündung Goethestraße, Radfahrerfurt 1. Eckdaten: Landkreis: Harz , Ort: Wernigerode Straßenbezeichnung: L100 (Landstraße) Ortsdurchfahrt Straßenlage: Im Südwesten der bebauten Stadt, auf der Strecke zwischen Wernigerode und Schierke. Straßenname: Friedrichstraße Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärken (DTV / 24h) für Kfz gesamt und Schwerverkehr (SV): L 100 [Wernigerode (B 244) – OE Wernigerode] DTV Kfz...
(Informationsstelle Radverkehrsqualität: Stellungnahme 1) Auf den ersten Blick sieht die neugebaute Delitzscher Straße (L165) vom Hbf. Halle aus gesehen wie ein Hindernisparcours für Radfahrer aus. Obwohl einiges für diesen ersten Blick spricht, besonders der Abschnitt bis zur Freiimfelder Str. – täuscht er als Gesamtblick, einiges ist doch auch gelungen. Anhand diese Beurteilung wollen wir uns...
Im Rahmen der Sanierung der Klausbrücke über den Mühlgraben (neben der Neuen Residenz) ist ein neuer benutzungspflichtiger Radweg am Hallorenring entstanden. Er ist gut gebaut, keine Frage: straßenbegleitend – der Radfahrer ist zu jeder Zeit gut sichtbar Bordstein bei Zugang und Abgang auf null abgesenkt ausreichende Breite ungefastes Betonpflaster = Fahrkomfort Hallorenring mit Radwegbenutzungspflicht bis...
Zur kommenden Oberbürgermeisterwahl in Halle (Saale) am 1. Juli hat der ADFC Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. die Kandidaten von Piratenpartei, SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und FDP zu Radverkehrsfragen befragt. Die Hallenser müssen aber erneut den Gang zur Wahlurne antreten. Am 15. Juli wird die Besetzung des Amts des Oberbürgermeisters zwischen zwei Kandidaten, Bernhard...
Der ADFC hat am Sonntag dem 17. Juni 2012 mit der BILD-Zeitung, dem SPD-OB-Kandidaten Kay Senius und einer Gruppe von radverkehrsinteressierten SPD-Mitgliedern eine Radtour durch Halle unternommen. Dabei ist der am 18. Juni erschienene, unten verlinkte Artikel entstanden. BILD-Zeitung, Ausgabe Halle (Saale) 18.06.2012 [pdf 0,9 MB] Die vom ADFC in dem besagten Artikel geforderte Radverkehrswegbreite...
Der ADFC Regionalverband Halle hat nach jahrelangen Bemühen erreicht, dass die Radwegebenutzungspflicht an den im folgenden benannten Straßen aufgehoben wird: – Kaiserslauterer Straße (Karlsruher Allee – Eierweg) – Eierweg (südlich der Kaiserslauterer Straße) – Dölauer Straße – Große Steinstraße (Höhe Hst. Am Steintor) – Hallorenstraße (A.-Einstein-Straße – Lilienstraße) – Begonienstraße (Nordabschnitt) – Heidering – Am...
Foto: Fahrradbügel, Salineinsel, Halle (Saale) Erstmals hat eine Kommune in Sachsen-Anhalt auf Anregung und nach jahrelangem Nachbohren, des ADFC Halle hin, am 28. März 2012 eine Richtlinie für Radabstellanlagen beschlossen. Damit werden quantitative und qualitative Vorgaben für die Errichtung von Radabstellanlagen für den umfangreichen Anlagenbereich der Stadt Halle, wie z. B. Sportstätten, Schulen, Verwaltungsgebäude, Kitas...
Die Stadtverwaltung Halle (Saale) ist nach langem Zögern und zunehmendem öffentlichen Druck durch Medien, Politik und ADFC einem Anliegen des ADFC Sachsen-Anhalt e. V. nachgekommen und hat die Radwegebenutzungspflicht in der Bernburger Straße/stadteinwärts aufgehoben und die bisherige Beschilderung abgenommen. Nachher (links) – Vorher (rechts) Dies machte nicht zuletzt ein Bundesverwaltungsgerichtsurteil vom November 2010 erforderlich. Demnach...
Wie keine andere Region in Sachsen-Anhalt investierte der Burgenlandkreis in den vergangenen Jahren in sein Radwegnetz und widerlegte in eindrucksvoller Weise die oft gehörte Argumentation, und für Radverkehrsinvestitionen sei kein Geld da. Durch die geschickte und zielgerichtete Nutzung von Fördermöglichkeiten und die vorbildliche Zusammenarbeit von Kreis- und Kommunalverwaltungen wurde ein für Sachsen-Anhalt bisher nicht bekanntes kleines...
Am 09. September 2011 hat sich ein spontanes Aktionsbündnis um 16:30 Uhr von der alten Oper aus aufgemacht, um mit dem Rad für eine Verbesserung der Bedingungen für den Radverkehr in Halle zu demonstrieren. Radfahrer in Halle sind es leid, immer wieder zu hören, für Radverkehrsbelange sei kein Geld da, anderes sei wichtiger. Gründe hierfür...
Die neue Fahrradkarte „Halle (Saale)“ wurde vom Verlag grünes herz in enger Zusammenarbeit mit dem ADFC Regionalverband Halle (Saale) sowie den Tourismusvereinen der Region erarbeitet. Die Saale-Stadt Halle und die neu entstandene Seenlandschaft des Geiseltalsees bilden das Zentrum der in der Karte dargestellten Tourismusregion. Der Kartenausschnitt reicht von Hettstedt und Löbejün im Norden bis nach...
Die Umweltzonen in Halle (Saale) und Magdeburg werden bald Realität und das ist gut so, denn bessere Luft bedeutet besseres Klima. Mit besserer Gesundheit für Stadt und Mensch sind wir alle Gewinner! Radfahrern sind die Vorteile einer wahren Umweltzone längst bekannt, da Radfahrer ohne Abgas, ohne Dreck und Lärm unterwegs sind. Mit weniger Platzbedarf und...
Passend zu den Aktivtagen stellte der Saale-Unstrut-Tourismus e.V. am 8. Mai 2011 die neue Aktion „Saale-Unstrut-Radlerpass“ vor. Ganz nach dem Motto „die Saale-Unstrut-Region per Rad entdecken und mit Auszeichnungen belohnt werden“ lädt der touristische Regionalverband zur Erkundungstour ein. Gehen Sie auf Stempeljagd und werden Sie Saale-Unstrut-Radler-König. Entlang der Radwege bieten 34 Orte die Möglichkeit Stempel zu...
An die Stadträte der Stadt Dessau-Roßlau: Chance vertan: Sanierung der Albrechtstraße nur für Autofahrer, keine Verbesserung für Radfahrer, Einsparpotentiale und Förderung ungenutzt Seit wenigen Tagen laufen nun die Bauarbeiten in der Albrechtstraße. Gefördert aus dem Konjunkturpaket II, mit dem vorrangigen Ziel der Lärmminderung, werden die vier Kfz-Fahrstreifen auf zwei bis drei zurückgebaut und dabei ein...
Einsparvorschlag: Jeweils eine Spur pro Fahrtrichtung der Albrechtstraße wird als Radspur markiert, die Albrechtstraße wird damit für den Autoverkehr zweispurig. Die Maßnahme wird im Rahmen der Deckschichterneuerung der Albrechtstraße aus den Mitteln des Konjunkturprogramms finanziert. Damit kann die dringend notwendige von der Stadt zu bestreitende zusätzliche Sanierung der vorhandenen Radwege entfallen. Der Vorschlag der Stadtverwaltung...
Eine Gruppenreise mit dem Fahrrad verbindet all das, was einen guten Urlaub ausmacht: Geselligkeit, Entspannung und die richtige Portion Naturerlebnis. Der Reiseratgeber „Deutschland per Rad entdecken“ vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) präsentiert die passenden Routen, um mit Freunden und Verwandten gemeinsam auf Tour zu gehen. Für ein unvergessliches...
Der ADFC-Landesverband Sachsen-Anhalt hatte eingeladen, und Vorsitzender Volker Preibisch sowie Geschäftsführer David Tucker nahmen den verdienten Dank des Fachausschusses für die Organisation entgegen. Im Mittelpunkt unserer langfristigen Themen standen die Situation um die Novellierung der Straßenverkehrsordnung und der Verwaltungsvorschriften, die nun fertiggestellten neuen Empfehlungen zur Anlage von Radverkehrsanlagen, Überlegungen zum Zusammenhang von KFZ-Geschwindigkeiten und der...
Tagung „Beschilderungskonzept für die überregionalen Radwege“ des Ministeriums für Wirtschaft am 07.06.2007 1. Es ist gut, dass die überragende Bedeutung des Radtourismuses, als wichtigste Form des Aktivurlaubes in Sachsen-Anhalt von der Landesregierung erkannt wird. Folgt man der Analyse von Herrn Minister Haseloff werden von den 140.000 Fernradfahrern, die Sachsen-Anhalt jährlich besuchen, eine Million Übernachtungen gebucht,...
Antrag an die Bundesversammlung Der ADFC möge sich dafür einsetzen und in Gesprächen mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), den betroffenen Landesregierungen und dem Städte- und Gemeindebund und in allen weiteren betroffenen Gremien und Institutionen zu thematisieren, wie die Sanierung von Straßen in den ostdeutschen Städten und Gemeinden vorangetrieben werden kann. Begründung...
Unterwegs Unter diesem Titel wollen wir in loser Reihenfolge Orte, die um und bei Magdeburg liegen, vorstellen und zeigen, was in dieser Region für uns Radfahrer getan wird. Barby Barby ist ein gemütliches Städtchen oberhalb von Magdeburg an der Einmündung der Saale in die Elbe liegend. Unser Gespräch mit dem Stadtoberhaupt Bürgermeister Jens Strube und...