Das TunnelprojektNach Jahren des Baus und Kosten von knapp 200 Millionen Euro ist der Tunnel nun endlich fertiggestellt. Doch welche Innovationen und welche Nachteile bringt dieser teure Neubau für den Radverkehr?VorteileZum ersten Mal in Magdeburg wurde ein asphaltierter Radweg in roter Farbe ausgeführt. Somit haben alle Magdeburgerinnen und Magdeburger die Möglichkeit, das leichte und ungebremste...
Mehr als die Hälfte aller Autos überholt zu eng auf der SternbrückeKnapp 55% aller Autofahrenden halten beim Überholen von Radfahrenden auf der Sternbrücke den vorgeschriebenen Mindestüberholabstand von 1,5m nicht ein. Das ergab eine Erhebung, die die Überholabstände auf der Sternbrücke in den vergangenen vier Wochen untersucht. Besonders eng wird es dabei auf der Westseite direkt...
Die Radwege am Damaschkeplatz Bereits im November 2020 wurden wir auf die Radwege am Damaschkeplatz aufmerksam. Diese wurden nicht, wie durch Visualisierungen und Baupläne anzunehmen, in Rot sondern in grau ausgeführt! Ein erster Versuch den Sachverhalt direkt mit den Verantwortlichen in der Stadt zu klären, blieb leider erfolglos. Aus unserer Sicht sollten die grauen Steine...
Radverkehrsplanung in Magdeburg ... oder: „Wie die Ottostadt auch ohne konkrete Zahlen Entscheidungen zum Thema Radverkehr trifft“.Der Blick in die Glaskugel Was haben eine Glaskugel oder Würfel mit Radverkehrsplanung zu tun? Offenbar werden diese Gegenstände von der Ottostadt genutzt, um ihre Vorhersagen oder besser Aussagen zum Thema Radverkehr zu treffen. Aber fangen wir von...
Umgestaltung Friesenstraße Nordabschnitt Die Friesenstraße in Stadtfeld ist eine Einbahnstraße mit zwei Spuren, die aufgrund des Baus des Europarings ihre Funktion als Durchgangsstraße verloren hat. Aus diesem Grund haben die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und die SPD im Jahr 2019 einen Antrag auf Umgestaltung der Friesenstraße gestellt. Der Stadtrat hat diesen Antrag nach einer Stellungnahme...